Welcher Typ bist du eher, wenn es um deine Ziele für 2023 geht?
Hast du etwas, von dem du sagst, dieses Ziel möchte ich gerne erreichen, auch wenn es gerade noch nicht greifbar erscheint? Kannst du dir vorstellen, dich auch dafür einzusetzen, so als würdest du einen Gipfel🏔️ erklimmen?
Oder ist dein Motto, es lieber gemächlich angehen zu lassen, bloß nicht zu viel Anstrengung und auch nicht unbedingt etwas Neues und/oder Herausforderndes?
Ich kann mir auch eine Kombination aus beidem vorstellen. Es erinnert mich an eine Wanderung, die ich in Tromsø gemacht habe, auf den „Hausberg“ hinauf. Für ganz Eilige (oder Bequeme) gibt es eine Seilbahn 🚠 . Diejenigen, die es eilig haben, können direkt unter dieser Trasse zum Lokal auf dem Berg gelangen, das Restaurant befindet sich 432 m Höhe. Ich habe mich für einen – wie ich fand – auch schöneren Weg entschieden, zunächst durch den Wald 🌳 , dann an einem kleinen Bach entlang.
Den Kuchen 🍰 und Tee 🫖 oben habe ich nach diesem Aufstieg sehr genossen. Für mich ist eine Wohltat, sich nach einer Anstrengung auszuruhen. Die Zeiten, in denen ich den direkten Weg nach oben gesucht habe und mich dabei womöglich total verausgabe habe, sind für mich vorbei.
Den Gipfel, den ich in diesem Jahr erreichen möchte, ist zu noch mehr zuFRIEDENen Mitarbeiter:innen in Unternehmen beizutragen durch meine Vorträge und Coachings. Ich bin fest davon überzeugt, dass wir damit zu einer insgesamt friedvolleren Welt beitragen.
Schick mir eine Nachricht über meine Kontaktdaten oben in meinem Profil oder direkt hier in LinkedIn, wenn das auch für dich und/oder dein Unternehmen erstrebenswert ist, denn Frieden lohnt sich!
Gerne höre ich zu und gebe Tipps, wie das gut gelingen kann.
Welchen Gipfel möchtest du in diesem Jahr erklimmen?
Die Skulptur auf dem Foto ist eine weitere von Uta Langener uta.langener@web.de.
#Wachstum #Ziele #LoveAndPeaceInCompanies
Diverses
Rückblick – 3. Freisinger Unternehmertag Teil 2 von 3
Herzlichen Dank für diese tolle Veranstaltung. Mir ist dieser Tag in bester Erinnerung. Was Frau Prof. Dr. Rump zum Thema Entwicklung von Arbeitskräften in Deutschland